Impfstoff gegen Covid-19
Urheberrecht© Ute Grabowsky/photothek.net
Zusammen gegen Corona Weltweite Impfkampagne bietet Weg aus der Krise
Der einzige Weg, der aus der aktuellen Pandemie hinausführt und zukünftig weitere Infektionswellen verhindern kann, ist eine weltweite Impfkampagne. Damit sie erfolgreich ist, muss ein sehr großer Anteil der Weltbevölkerung geimpft werden. Die inzwischen vorhandenen Impfstoffe wurden in Rekordzeit entwickelt. Die wohlhabenden Länder, die lediglich 16 Prozent der Weltbevölkerung ausmachen, haben sich bisher den größten Teil der weltweit verfügbaren Impfdosen gesichert.
Was zählt ist: Die Impfdosen müssen in die Oberarme kommen, und zwar nicht nur in den Hauptstädten, sondern auch in entlegenen Dörfern. Dabei geht es um den Aufbau von Lieferketten, um Transportboxen, Kühlschränke, Spritzen, Desinfektionsmittel oder Handschuhe, aber auch um Informations- und Aufklärungskampagnen.
Alle Menschen haben das Recht darauf, sich durch eine Impfung vor einer eventuell lebensbedrohlichen Infektionskrankheit zu schützen.
Ärmere Länder bei der Verwirklichung dieses Rechts zu unterstützen, ist ein Gebot der internationalen Solidarität – dient aber auch dem eigenen Interesse: Es hilft nicht weiter, wenn nur in wenigen Staaten die gesamte Bevölkerung geimpft wird. Das Virus kann dann jederzeit wieder aus anderen Ländern zurückkommen – möglicherweise in Form von Varianten, gegen die der vorhandene Impfschutz nicht ausreicht.
Neben der globalen Impfkampagne ist auch die weltweite Versorgung mit Antigen- und PCR-Tests, Therapeutika und Schutzausrüstungen wichtig für die Pandemiebekämpfung.
Wir besiegen Corona nur weltweit oder gar nicht
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO (Externer Link)) schätzt, dass rund 5,6 Milliarden Menschen mehrmals geimpft werden müssen, um die Covid-19-Pandemie zu beenden.
Um das zu so schnell wie möglich zu erreichen, wurde unter Führung der WHO, der Impfallianz Gavi (Externer Link)und der Forschungsallianz CEPI (Externer Link) die Impfstoffinitiative COVAX gegründet, die für eine gerechte Verteilung der Impfstoffe – auch in einkommensschwachen Ländern – sorgen soll. Mittlerweile ist auch das Kinderhilfswerk UNICEF (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) der Impfstoffinitiative beigetreten. UNICEF hat, in enger Kooperation mit Gavi und der WHO, die Verteilung der Impfstoffe in den Empfängerländern übernommen.
Bis Oktober 2022 wurden durch COVAX bereits mehr als 1,79 Milliarden Impfdosen an insgesamt 146 arme Länder und Regionen ausgeliefert. Für die weiteren Fortschritte ist die Sicherstellung der Finanzierung der COVAX Facility wichtig.
Angesichts der inzwischen mehreren Millionen Todesfälle und der ungeheuren wirtschaftlichen Schäden wäre es unverantwortlich und unvernünftig, eine weltweite Impfkampagne am Geld scheitern zu lassen.
Am 24. Februar 2021 landete ein Flugzeug mit der ersten Lieferung von 600.000 Covid-19-Impfstoffen auf dem Flughafen in Accra/Ghana.
Hintergrundinformationen zu COVAX
COVAX ist die Abkürzung für den englischen Namen „COVID-19 Global Vaccine Access“, eine Initiative, die einen weltweit gleichmäßigen und gerechten Zugang zu Covid-19-Impfstoffen gewährleisten will.
COVAX unterstützt dazu auch die Forschung, Entwicklung und Herstellung einer breiten Palette von Covid-19-Impfstoffkandidaten. Koordiniert wird die COVAX-Initiative von der Impfallianz Gavi (Externer Link), der Weltgesundheitsorganisation (Externer Link)(WHO) und der Forschungsallianz CEPI (Externer Link). Innerhalb der COVAX-Initiative ist die Impfstoffplattform COVAX Facility (Externer Link) angesiedelt, die von der Impfallianz Gavi in Partnerschaft mit UNICEF (Externer Link) verwaltet wird.
COVAX unterstützt Empfängerländer außerdem bei der Umsetzung der Impfkampagnen und der Verbesserung der Logistik für Impfungen. 2021 stellte Deutschland hierfür 180 Millionen Euro zur Verfügung.
Im Jahr 2022 stellt Deutschland im Rahmen seiner „Last Mile Initiative“ für die Unterstützung von Impflogistik und -kampagnen vor Ort insgesamt 850 Millionen Euro zur Verfügung. Mit 626 Millionen Euro erfolgt der Großteil der Unterstützung an multilaterale Organisationen im Rahmen des Access to COVID-19-Tool-Accelerator (ACT-A). 224 Millionen Euro werden in bilateralen Projekten für die direkte Unterstützung von Impfkampagnen und -logistik eingesetzt.
Stand: 14.10.2022