Über ihre verschiedenartigen Ökosysteme stellt die Natur den Menschen eine Vielzahl von Leistungen und Ressourcen zur Verfügung. Hierzu gehören zum Beispiel sauberes Wasser, gesunde Böden, Arzneimittel, Schutz vor Überschwemmungen, Kohlenstoffspeicherung, Klimaregulierung und Erholung. Derzeit wird diesen Ökosystemdienstleistungen nur in den seltensten Fällen ein volkswirtschaftlicher Wert zugeordnet, sie gelten als frei verfügbar. Die fehlende Wahrnehmung eines ökonomischen Wertes führt oft zu einer starken Übernutzung der Ökosysteme.
Um das Bewusstsein für den hohen Wert dieser Leistungen der Natur zu stärken, hat Deutschland eine Studie zur wirtschaftlichen Bewertung von Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen veranlasst und mitfinanziert (The Economics of Ecosystems and Biodiversity, TEEB). Darin demonstrieren die Autoren anhand konkreter Beispiele, dass der wirtschaftliche Wert der Natur deutlich größer ist als oftmals angenommen. Schätzungen der TEEB-Studie gehen etwa davon aus, dass die rund 100.000 Schutzgebiete der Erde Leistungen im jährlichen Gegenwert von etwa fünf Milliarden US-Dollar erbringen.
Ausführliche Informationen über das deutsche Engagement zum Schutz der Biodiversität finden Sie hier
Das könnte Sie auch interessieren: