Elektroschrott auf einem Schrottplatz

PREVENT Abfall Allianz

Abfälle verringern, Schadstoffe beseitigen, Rohstoffe wiederverwerten: Diesen Aufgaben widmet sich die PREVENT Abfall Allianz mit der Mission „Gemeinsam für Kreislaufwirtschaft“. Sie wurde 2019 gegründet und dient als Plattform für Austausch und internationale Zusammenarbeit.

Logo: PREVENT Abfall-Allianz
Unter dem Dach der PREVENT Abfall Allianz (Externer Link) arbeiten mehr als 200 Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und öffentlichen Institutionen gemeinsam an innovativen Lösungen zur Abfallreduzierung und Müllvermeidung. Ziel ist die dauerhafte Umsetzung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft in Entwicklungs- und Schwellenländern.

Dazu vernetzen sich in der PREVENT Abfall Allianz wichtige Akteure entlang der Wertschöpfungskette, teilen ihr Know-how, entwickeln Leitlinien und setzen Modellprojekte um. Im Mittelpunkt stehen dabei Kunststoffabfälle und Elektroschrott sowie die Verbesserung der Rahmenbedingungen auf kommunaler Ebene.


Mitmachen

  • videovorschaubild prevent

    Introducing PREVENT

    Sie sind im Bereich Abfall- und Kreislaufwirtschaft tätig?
  • Sie sind Akteur in der Kunststoff- oder Elektronik-Wertschöpfungskette?
  • Sie sind bereits auf internationaler Ebene aktiv?
  • Sie wollen die Abfallwirtschaft in Entwicklungs- und Schwellenländern verbessern?
  • Sie wollen Ihre Kooperationen mit Partnern vor Ort ausweiten oder intensiver gestalten?
  • Sie wollen Wertschöpfungsketten stärker auf eine Kreislaufwirtschaft ausrichten?

Dann werden Sie Mitglied der PREVENT Abfall Allianz! (Externer Link)

Arbeitsgruppen

Die Mitglieder der PREVENT Abfall Allianz engagieren sich in drei thematischen Arbeitsgruppen:

Kunststoffkreisläufe schließen

  • Symbolbild: Kreislauf zur Wiederverwertung von Verpackungen (im Mittelpunkt Verpackungsmüll, rundherum als Kreislauf angeordnete Pfeile)
    Symbolbild: Kreislauf zur Wiederverwertung von Verpackungen 

    Die Vermeidung von Plastikabfall weltweit effektiv voranbringen, entsprechend der Abfallhierarchie
  • Kunststoffrecycling entlang des gesamten Kreislaufs fördern, vom Design bis hin zum Einsatz von recyceltem Plastik in neuen Produkten
  • Ansätze für die Sammlung von Verpackungsabfällen erarbeiten und dabei Arbeiterinnen und Arbeiter des informellen Sektors einbeziehen
  • Den Ausbau der Produzentenverantwortung (EPR) fördern, Rücknahme- und Recyclingsysteme für Verpackungsabfälle unterstützen sowie nachhaltige Finanzierungsmechanismen etablieren

Kreisläufe für Elektroschrott schließen

  • Symbolbild: Kreislauf zur Wiederverwertung von Elektroschrott (im Mittelpunkt ein defekter Computermonitor, rundherum als Kreislauf angeordnete Pfeile)
    Symbolbild: Kreislauf zur Wiederverwertung von Elektroschrott

    Pilotlösungen für besonders umweltschädliche Fraktionen von Elektro- und Elektronikaltgeräten (Elektroschrott) gemeinsam mit Unternehmen entwickeln
  • Arbeitsbedingungen im (informellen) Recyclingsektor verbessern und Arbeiterinnen und Arbeiter des informellen Sektors in formelle Recyclingsysteme einbeziehen
  • Zur Umsetzung von Konzepten der erweiterten Produzentenverantwortung (EPR) beitragen
  • Lokale Wiederverwendungs-, Aufarbeitungs- und Reparaturaktivitäten für gebrauchte Geräte unter Berücksichtigung sozialer Arbeitsbedingungen stärken

Rahmenbedingungen verbessern

  • Symbolbild: Rahmenbedingungen (im Mittelpunkt zwei Zahnräder, die ineinander greifen)
    Symbolbild: Rahmenbedingungen

    Akteure bei der Anpassung von rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen unterstützen, die eine Kreislaufwirtschaft und funktionierende Recycling- und Abfallwirtschaft ermöglichen
  • Beim Aufbau von nachhaltigen Betreiber- und Geschäftsmodellen unter Einbeziehung des Privatsektors beraten
  • Wissenstransfer und Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften in Entwicklungs- und Schwellenländern fördern
  • Politisches Engagement und Öffentlichkeitsarbeit stärken
  • Umweltstandards entwickeln und verbreiten
  • Kommunen beim nachhaltigen Management von Bioabfällen unterstützen

Pilotprojekte

Im Frühjahr 2020 rief die PREVENT Abfall Allianz dazu auf, innovative und nachhaltige Lösungen einzureichen, die zu einer Kreislaufwirtschaft in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen beitragen. Ein besonderer Fokus lag dabei auf Projekten, die die Auswirkungen der Corona-Pandemie abmildern oder Systeme gegen zukünftige Krisen stärken. Aus 51 eingereichten Projektvorschlägen wurden schließlich acht Pilotprojekte ausgewählt, die nun in 15 Ländern umgesetzt werden:

  1. Indonesien: Wertschöpfung von Kunststoff durch digitale Technologie
  2. Mexiko, Indien, Vietnam, Brasilien: „Plastik-Kredite“ für eine inklusive und transparente Kreislaufwirtschaft
  3. Serbien, Bosnien und Herzegowina: Förderung von Bewusstsein und Beschäftigung durch Recycling
  4. Nigeria: „E-Schrott-Kompensation“ als internationaler Finanzierungsmechanismus für Elektroschrott
  5. Ecuador: E-nnovating Quito – Nachhaltiges E-Schrott-Management unterstützt durch mobile Sammel-und-Lern-Zentren
  6. Tansania: ReduCE-Waste – Kontrolle der E-Schrott-Importe nach Tansania
  7. Jordanien, Ägypten, Marokko, Algerien: Universitätsnetzwerk MENA-Region und Deutschland für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
  8. Äthiopien: Leitfaden für die Behandlung organischer Abfälle in Ostafrika

Mehr Informationen zu den einzelnen Projekten finden Sie hier (Externer Link) (englisch).