Hauptmenü
Hauptinhalt
Mitmachen!
Unser Angebot für die Wirtschaft
Nutzen Sie das BMZ als Partner
Sie planen, in Entwicklungs- oder Schwellenländern zu investieren? Sie wollen sich neue Märkte erschließen oder Ihre Zulieferketten ressourcenschonend gestalten? Nutzen Sie uns als Partner, um Ihr Engagement auf eine nachhaltige Basis zu stellen: Das BMZ unterstützt Sie nicht nur durch die entwicklungspolitische Arbeit, die das Investitionsklima vor Ort verbessert – wir bieten Ihnen auch unsere regionale und fachliche Expertise an sowie ein attraktives Spektrum an Finanzierungsinstrumenten, Begleitmaßnahmen, Beratung und Kooperationsmöglichkeiten.
Ihr Ansprechpartner:Die Agentur für Wirtschaft & Entwicklung
Sprechen Sie uns an, wenn Sie an weiteren Informationen zur Förderprogrammen interessiert sind oder eigene Ideen haben wie wir Sie unterstützen können.
Sie erreichen unsere Agentur für Wirtschaft und Entwicklung telefonisch unter
+49 (0) 30 72 62 56 80
oder per E-Mail unter
info@wirtschaft-entwicklung.de
Weitere Informationen über die Agentur finden Sie hier:
- Website der Agentur für Wirtschaft und Entwicklung - Externer Link in neuem Fenster
-
Chancen nutzen, Zukunft fördern pdf 1,2 MB - Link öffnet sich in einem neuen Fenster
pdf | 1,2 MB
Factsheet "Leistungen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit für die Wirtschaft"
Sie wollen sich in einem Entwicklungsland engagieren? Was ist Ihr Motiv? Der Export in neue Märkte, der Import aus schwierigen Ländern? Planen Sie eine Investition in eine Tochtergesellschaft oder suchen Sie die Möglichkeit einer ethisch motivierten Kapitalanlage im Rahmen ihres Corporate-Social-Responsibility-Engagements?
Das Factsheet Leistungen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit für die Wirtschaft (PDF 1,5 MB) stellt das attraktive Spektrum an Finanzierungsinstrumenten, Begleitmaßnahmen, Beratung und Kooperationsmöglichkeiten des BMZ dar.
develoPPP.de
Ob es um die Qualifizierung von lokalen Mitarbeitern geht, den Einsatz klimafreundlicher Technologien oder um Sozialstandards in Produktionsstätten – die Ziele von privaten Unternehmen und der Entwicklungszusammenarbeit überschneiden sich häufig. Das BMZ unterstützt durch sein Programm develoPPP.de deutsche und europäische Unternehmen, die diese Schnittmengen nutzen wollen und sinnvolle Investitionen in Entwicklungs-und Schwellenländern planen. Im Rahmen von Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft (EPW) kooperieren private Unternehmen mit den öffentlichen Unternehmen DEG, GIZ oder sequa. Verantwortung und Kosten teilen sich die Projektpartner dabei.
Der Entwicklungsinvestitionsfonds: Neue Marktchancen in Afrika durch nachhaltige Investitionen
Deutsche und europäische Unternehmen, die auf dem Zukunftskontinent Afrika investieren wollen, können sich seit Juni 2019 um eine Förderung im Rahmen des neuen Entwicklungsinvestitionsfonds bewerben. Mit diesem erhalten deutsche und europäische Unternehmen für ihre Projekte in Afrika Kredite zu attraktiven Konditionen (AfricaConnect). Zudem wird ein neuer Dachfonds kleinen und mittleren afrikanischen Unternehmen (KMU) den Zugang zu Kapital erleichtern (AfricaGrow).
Strategische Partnerschaft "Digitales Afrika"
Afrika gehört zu den am schnellsten wachsenden Informations- und Kommunikationstechnologiemärkten der Welt. Mit mehr als einer Milliarde Menschen bietet Afrika einen großen unerschlossenen Markt und besticht mit seiner jungen Bevölkerung, zunehmender Mobilität und technologischer Innovation. In den vergangenen Jahren konnten sich moderne Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in zahlreichen Anwendungsbereichen etablieren. Durch eine Strategische Partnerschaft im Bereich der IKT ergreift die deutsche Entwicklungszusammenarbeit zusammen mit der Privatwirtschaft die Chance, das Potenzial des digitalen Afrikas zu erschließen und nachhaltig in Wert zu setzen.
Sonderinitiative Ausbildung und Beschäftigung

Arbeits- und Ausbildungsplätze schaffen Zukunftsperspektiven für die Jugend Afrikas. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt deshalb mit der "Sonderinitiative Ausbildung und Beschäftigung" deutsche, europäische und afrikanische Unternehmen und Investoren bei ihrem Engagement in Afrika und trägt damit zur Umsetzung des Marshallplans mit Afrika und der G20-Investitionspartnerschaft Compact with Africa bei.
Programme der Initiative gibt es bereits in Äthiopien, Côte d'Ivoire, Ghana, Marokko, Ruanda, Senegal und Tunesien.
Gemeinsam mit den Partnerländern werden wir bis zu 100.000 Arbeitsplätze und 30.000 Ausbildungsplätze schaffen und attraktive Wirtschaftsstandorte fördern – einschließlich Gewerbe und Industrieparks – zum Beispiel für Unternehmen aus dem Automobil- und Luftfahrtsektor, der Elektronik, der Textilindustrie und der Lebensmittelverarbeitung.
Machen Sie mit! Wir greifen Ihre Ideen und Bedarfe auf und entwickeln gemeinsam mit Ihnen sowie den lokalen Partnern Projekte, um konkrete Investitions- und Handelshemmnisse abzubauen. Wir unterstützen Sie beim Aufbau von Geschäftsbeziehungen zum afrikanischen Mittelstand und zu Entscheidern in den lokalen Märkten. Wir legen großen Wert auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Unternehmen und Investoren, den Auslandshandelskammern und anderen relevanten Akteuren vor Ort sowie der Partnerregierung und der Bundesregierung – von der Idee bis zur Umsetzung eines Projektes.
Weitere Informationen über die Sonderinitiative Ausbildung und Beschäftigung finden Sie hier.
Haben Sie noch Fragen? Schreiben Sie uns an: info@SI-Jobs.de
EZ-Scouts – Ihre Berater bei Kammern und Verbänden

Die EZ-Scouts sind Experten des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
EZ steht hierbei für Entwicklungszusammenarbeit – eine Zusammenarbeit von Bundesregierung, Entwicklungs- und Schwellenländern sowie Wirtschaftsakteuren auf Augenhöhe.
Als Ihre Ansprechpartner zu Themen der Entwicklungszusammenarbeit arbeiten sie in Wirtschaftsverbänden, Ländervereinen, Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern.
Die EZ-Scouts unterstützen Sie dabei, aus den vielfältigen Angeboten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit das richtige für Ihr Unternehmen zu finden.
-
Kontaktdaten der EZ-Scouts pdf 456 KB - Link öffnet sich in einem neuen Fenster
pdf | 456 KB | 4 S. -
Contact details of the EZ-Scouts pdf 318 KB - Link öffnet sich in einem neuen Fenster
pdf | 318 KB | 4 S. | englisch -
EZ-Scouts-Programmflyer – Die Welt ist auf Ihrer Seite pdf 1,6 MB - Link öffnet sich in einem neuen Fenster
pdf | 1,6 MB | 2 S. -
EZ-Scouts: The world is on your side pdf 1,5 MB - Link öffnet sich in einem neuen Fenster
pdf | 1,5 MB | 2 S. | englisch - Weitere Informationen zum EZ-Scout-Programm
ExperTS – Ihre Berater an deutschen Auslandshandelskammern
ExperTS fördert nachhaltiges Wirtschaften weltweit: In rund 30 Ländern beraten Expertinnen und Experten lokale, deutsche und europäische Unternehmen zu entwicklungspolitischen Themen. Das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderte Programm schlägt eine Brücke zwischen Außenwirtschaftsförderung und Entwicklungspolitik. Es wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) sowie den Auslandshandelskammern und Delegationen der Deutschen Wirtschaft gemeinsam umgesetzt. Vermittelt werden die Experten über das Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM). Sie sind beim Arbeitgeber vor Ort angestellt und erhalten einen Gehaltszuschuss vom ExperTS-Programm.
-
Informationsflyer zu den ExperTS PDF 426 KB - Link öffnet sich in einem neuen Fenster
PDF | 426 KB -
Kontaktdaten der ExperTS pdf 671 KB - Link öffnet sich in einem neuen Fenster
pdf | 671 KB | 5 S. - Weitere Informationen zu den ExperTS
- Website des Centrums für internationale Migration und Entwicklung (CIM) - Externer Link in neuem Fenster
Global Business Network (GBN) Programme
Das Global Business Network (GBN) Programme fördert über Büros (sogenannte Business & Cooperation Desks) in ausgewählten Ländern in Afrika und Asien ein verantwortungsvolles Engagement lokaler und deutscher Unternehmen.
Das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderte Programm wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in enger Kooperation mit dem Netzwerk der Auslandshandelskammern umgesetzt.
-
Global Business Network (GBN) Programme: Kontaktdaten der GBN-Koordinatorinnen und -koordinatoren pdf 921 KB - Link öffnet sich in einem neuen Fenster
pdf | 921 KB | 2 S. - Weitere Informationen zum Global Business Network (GBN) Programme
Import Promotion Desk (IPD)
Das Import Promotion Desk (IPD) ist eine vom BMZ geförderte Initiative zur Importförderung in Deutschland. Das IPD bringt Importeure und Exporteure aus ausgewählten Entwicklungs- und Schwellenländern zusammen.
Es unterstützt deutsche und europäische Importeure beim gesamten Beschaffungsprozess und eröffnet ihnen alternative Beschaffungsquellen. So können sie ihren Einkauf optimieren und ihre Produktvielfalt steigern.
Exporteuren aus Partnerländern erleichtert das IPD den Zugang zum europäischen Markt und vermittelt ihnen Geschäftskontakte zu geeigneten Importeuren. Ziel ist eine nachhaltige und strukturierte Importförderung – unter Einhaltung hoher Qualitäts-, Sozial- und Umweltstandards.
Aktuell ist das IPD in Ägypten, Äthiopien, Indonesien, Kirgisistan, Kolumbien, Nepal, Peru und Tunesien tätig. In diesen Ländern konzentriert sich das IPD auf die vier Produktgruppen: frisches Obst und Gemüse, Schnittblumen, natürliche Zutaten für Lebensmittel, Pharmazie und Kosmetik sowie technisches Holz.
Brancheninitiativen
An der Schnittstelle von Wirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit wurden in den letzten Jahren zu den Themen Ernährung, Gesundheit, Recycling und Wasser unterschiedliche Brancheninitiativen gebildet:
-
German Healthcare Partnership (GHP) – das Netzwerk des exportorientierten Gesundheitssektors in Deutschland und Anlaufstelle für Anfragen aus dem Ausland.
www.germanhealthcarepartnership.de -
German RETech Partnership – das Netzwerk deutscher Unternehmen und Institutionen der Entsorgungs- und Recyclingbranche für den Export von innovativen Technologien und für den Know-how-Transfer
www.retech-germany.net -
German Water Partnership (GWP) – bündelt als Netzwerk das Know-how von Akteuren aus dem Wassersektor für den Export und stärkt die internationale Kooperation von Wirtschaft, Forschung und Entwicklungszusammenarbeit
www.germanwaterpartnership.de
Weitere Informationen
Kontakt
So erreichen Sie unsere Agentur für Wirtschaft und Entwicklung:
Telefon: +49 (0) 30 72 62 56 80
info@wirtschaft-entwicklung.de
www.wirtschaft-entwicklung.de
Informationen
Siehe auch
- Thema: Zusammenarbeit mit der Wirtschaft
- Chancen deutscher Unternehmen in der Entwicklungszusammenarbeit im Licht globalen Wettbewerbs – Rede von Thomas Silberhorn beim Internationalen Wirtschaftsrat am 22.3.2017 in Berlin
Externer Link
- Website der Agentur für Wirtschaft und Entwicklung - Externer Link in neuem Fenster - Seite besuchen
Publikationen
- Wirtschaft – Chancen für nachhaltige Entwicklung | Privatwirtschaft als Partner in der EntwicklungszusammenarbeitNeues Fenster, PDF 1 MB, barrierefrei 04/2016 | pdf | 1 MB | 16 S. | barrierefrei
- Chancen nutzen, Zukunft fördernNeues Fenster, PDF 1 MB, barrierefrei 04/2016 | pdf | 1 MB | 16 S. | barrierefrei
- Mitmachen! | Infos und Adressen zum gesellschaftlichen Engagement in der EntwicklungszusammenarbeitNeues Fenster, PDF 362 KB, barrierefrei 11/2015 | pdf | 362 KB | 8 S. | barrierefrei
- Kooperation mit dem Privatsektor im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit | Aktuelle Situation und Ausblick im GesundheitssektorNeues Fenster, PDF 5,8 MB 08/2013 | pdf | 5,8 MB
- Kooperation mit dem Privatsektor im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit | Aktuelle Situation und Ausblick im Sektor Landwirtschaft und NaturressourcenmanagementNeues Fenster, PDF 3,4 MB 08/2013 | pdf | 3,4 MB
- Leistungen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit für die Wirtschaft Neues Fenster, PDF 176 KB 06/2019 | pdf | 176 KB | 4 S.