Beauftragter der Bundesregierung Günter Nooke
Zur Person
- geboren am 21. Januar 1959 in Forst (Lausitz)
- verheiratet, drei Töchter
Beruflicher Werdegang und politische Erfahrungen
seit April 2010
Persönlicher Afrikabeauftragter der Bundeskanzlerin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
2006 bis 2010
Beauftragter für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt
2003 bis 2014
Mitglied im Rundfunkrat der Deutschen Welle
1998 bis 2005
- Bundestagsabgeordneter
- Sprecher für Kultur und Medien der CDU/CSU-Fraktion
- Sprecher und Vorsitzender der Arbeitsgruppe Enquête-Kommission "Kultur in Deutschland"
- Sprecher der ostdeutschen CDU-Bundestagsabgeordneten und Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
1995 bis 1998
Abteilungsleiter Controlling
Geschäftsstelle des Steuerungs- und Budgetausschusses für die Braunkohlesanierung Berlin
1990 bis 1994
- Mitglied des Landtages Brandenburg
- Fraktionsvorsitzender der Fraktion Bündnis 90, später Bündnis
1990
- Mitglied der Volkskammer der DDR
- Mitglied im Wirtschaftsausschuss
- Mitglied des Verwaltungsrates der Treuhandanstalt
1985 bis 1990
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachgebietsleiter Arbeitshygieneinspektion des Bezirkes Cottbus
Studium
1986 bis 1990
Postgraduales Studium Arbeitsmedizin in Berlin, Fachphysiker der Medizin
1980 bis 1985
Physikstudium an der Universität Leipzig, Abschluss als Diplom-Physiker
Schul- und Berufsbildung
1978 bis 1980
Wehrdienst
1975 bis 1978
Lehre in Cottbus, Abschluss als Baufacharbeiter mit Abitur
1965 bis 1975
Polytechnische Oberschule in Forst (Lausitz)
Veröffentlichungen
Zahlreiche Artikel in Zeitungen, Zeitschriften und Büchern zu unterschiedlichen Themen, Mitherausgeber "Lexikon des DDR-Sozialismus" (UTB Wissenschaft), 2. aktualisierte Auflage, Paderborn/München/Wien/Zürich 1997, Mitherausgeber "Gelten Menschenrechte universal? Begründungen und Infragestellungen", Freiburg/Basel/Wien 2008
Auszeichnungen
1995
Bundesverdienstkreuz
2008
Deutscher Nationalpreis
Fremdsprachen
Englisch
Russisch Grundkenntnisse
Nebentätigkeiten und Weiterbildungen
1995/1996/1997
Sommeruniversität für Führungskräfte der Verlagsgruppe Handelsblatt
1995
Projektstudie für das Generalkommissariat der EXPO 2000 (Befragung von Bürgerrechtlern und Auswertung)
1978/1980
Arbeit als Tischlergehilfe
Interessen
Lesen, Bergwandern, Reisen, Tischler- und Gartenarbeiten