Rechenschaft ablegen: G7 Elmau Fortschrittsbericht 2015

Titelseite G7 Elmau Fortschrittsbericht Biodiversität
© BMZ
Zum internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai 2015 hat die G7 ihren Elmau Fortschrittsbericht 2015 veröffentlicht: "Biodiversität – Lebenswichtig für nachhaltige Entwicklung". Jedes Jahr berichtet die G7 im Vorfeld des Treffens der Staats- und Regierungschefs über die Fortschritte bei der Erfüllung ihrer entwicklungspolitischen und entwicklungsbezogenen Zusagen. Eine reiche biologische Vielfalt und intakte Ökosysteme bilden die Grundlage für unsere Existenz. Ihr Erhalt ist ein wichtiges Element für nachhaltige Entwicklung weltweit.
Seit Jahren unterstützen Deutschland und die anderen Länder der G7 den Erhalt der biologischen Vielfalt mit erheblichen Mitteln. Gemeinsam zählen sie zu den größten Geldgebern für den Schutz der biologischen Vielfalt und realisieren zusammen mit den Partnerländern vielfältige Programme. Bereits 2007 in Heiligendamm und 2011 in Deauville hat die G7 vereinbart, ihre Anstrengungen zum Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu intensivieren. Sie informiert mit ihrem Fortschrittsbericht nun transparent über den Stand der Maßnahmen, den Rückgang der biologischen Vielfalt zu verlangsamen.
Zentrale politische Botschaften, die im Bericht deutlich werden, sind:
- Die G7 anerkennt die Bedeutung der Biodiversität für das menschliche Wohlergehen, eine nachhaltige Entwicklung und die Minderung von Armut.
- Die G7 kommt ihrer Zusage durch politische, finanzielle und andere Maßnahmen zum Schutz der Arten und ihrer Lebensräume nach und bekämpft gleichzeitig die verschiedenen Ursachen des Verlustes an biologischer Vielfalt.
- Die G7 ist sich bewusst, dass weitere wesentliche Herausforderungen bewältigt werden müssen, um den Zustand der Biodiversität und der Ökosysteme weltweit zu verbessern.
In ihrem aktuellen Fortschrittsbericht erkennt die G7 auch die Bedeutung von Biodiversität und Ökosystemleistungen für andere Entwicklungsziele, insbesondere für die Minderung von Armut, Ernährungssicherheit, Gesundheit und Klima an. Damit zeigt der Bericht auch, dass und wie unterschiedliche Zusagen der G7 synergetisch zusammenwirken können.