Hauptmenü
Hauptinhalt
Biodiversität
Deutschland setzt Programm zum Schutz der Biosphäre Yasuní in Ecuador fort

Von links nach rechts: Dr. Klaus Liebig, Länderbeauftragter für Ecuador bei der KfW, Paul Garaycochea, Leiter des BMZ-Referats 316, Dr. Alexander Olbrich, deutscher Botschafter in Quito, Lorena Tapia, ecuadorianische Umweltministerin, Gabriela Rosero, Leiterin der Staatlichen Entwicklungsbehörde (SETECI)Urheberrecht© BMZ
20.02.2014 |
Quito – Mit spürbarem Wohlwollen auf beiden Seiten beschlossen bei den deutsch-ecuadorianischen Regierungskonsultationen in Quito am 13. und 14. Februar 2014 beide Partner die Fortführung des gemeinsamen Sonderprogramms Biosphärenreservat Yasuní.
Das Programm, das bei Regierungsverhandlungen im Oktober 2012 vereinbart worden war und für das BMZ und BMUB gemeinsam 24,5 Millionen Euro bereitstellen, wird nun wie ursprünglich geplant durchgeführt. Das Sonderprogramm zur Erhaltung und nachhaltigen Entwicklung des Biosphärenreservats im östlichen Amazonasgebiet Ecuadors soll die Biodiversität und den Schutz des Waldes sichern und zugleich die indigenen Völker in der Region unterstützen. Die ecuadorianische Umweltministerin Lorena Tapia betonte die Bedeutung des Programms als wertvollen Beitrag zum Biodiversitätsschutz und für die Armutsbekämpfung im Land.
Ein weiterer Erfolg der zweitägigen Gespräche war die feierliche Unterzeichnung des Aufstockungsvertrags für das bereits bestehende Programm "Waldschutz (SocioBosque) und REDD" um 10 Millionen Euro durch den Leiter der deutschen Delegation und Leiter des Südamerika-Referats im BMZ, Paul Garaycochea, Botschafter Alexander Olbrich, Umweltministerin Lorena Tapia und die Leiterin der ecuadorianischen Entwicklungsbehörde Gabriela Rosero.
In offener und konstruktiver Atmosphäre bekräftigten darüber hinaus beide Seiten die Fortführung der Zusammenarbeit in den vereinbarten Schwerpunkten – Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen sowie Modernisierung des Staates und Dezentralisierung. Die nächsten Regierungsverhandlungen zwischen Ecuador und Deutschland sind für das vierte Quartal 2014 anvisiert.
Kurzlink zu dieser Meldung
Weitere Informationen
BMZ-Presseservice
Journalistinnen und Journalisten können sich hier in den BMZ-Presseverteiler aufnehmen lassen.
Publikationen
-
Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní
Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit Neues Fenster, PDF 1,3 MB, barrierefrei 02/2013 | pdf | 1,3 MB | 6 S. | barrierefrei -
Biosphärenreservate
Modellregionen für ein ökologisches Wirtschaften Neues Fenster, PDF 2,2 MB, barrierefrei 06/2011 | pdf | 2,2 MB | 34 S. | barrierefrei -
Ready for REDD
Erfahrungen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit mit REDD Neues Fenster, PDF 2,8 MB, barrierefrei 08/2011 | pdf | 2,8 MB | 27 S. | barrierefrei -
Biologische Vielfalt
BMZ Konzepte 164 Neues Fenster, PDF 504 KB, barrierefrei 04/2008 | pdf | 504 KB | 24 S. | barrierefrei